- das Pfuschen
- - {bungling}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Pfuschen — Pfúschen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich eine Nachahmung eines zischenden Schalles ist, diesen Schall von sich geben und verursachen. 1. Lockeres Schießpulver pfuscht, wenn es angezündet wird. Wenn daher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
pfuschen — »schlecht, oberflächlich, unfachmännisch arbeiten«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb gehört wahrscheinlich zu der Interjektion ↑ {{link}}futsch!{{/link}} (landsch. auch pfu‹t›sch!), die Geräusche nachahmt, die beim Abbrennen von Pulver,… … Das Herkunftswörterbuch
pfuschen — Vsw schlecht arbeiten std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Am ehesten zu der lautmalenden Interjektion (p)futsch kaputt (futsch), die etwa das Abbrennen einer Rakete oder das Zerreißen von schlechtem Stoff wiedergibt. Präfigierung: verpfuschen; Nomen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
pfuschen — Bei etwas (bei der Arbeit) pfuschen, auch Pfuscharbeit leisten (liefern): rasch, liederlich, ohne die nötige Sorgfalt, nicht zunftgerecht arbeiten, nichts Wertbeständiges und Haltbares schaffen. Das Verb ist zuerst 1572 für Breslau bezeugt. Es… … Das Wörterbuch der Idiome
Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… … Deutsche Grammatik
pfuschen — schustern (umgangssprachlich); murksen (umgangssprachlich); vermasseln; hudeln (umgangssprachlich); stümpern (umgangssprachlich); schludern (umgangssprachlich); versauen ( … Universal-Lexikon
Pfuscherey, die — Die Pfúscherēy, plur. die en. 1) Das Pfuschen in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes, und ohne Plural. 2) Dergleichen obenhin, in der Eil und fehlerhaft verfertigte Arbeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Handwerk — Das Handwerk grüßen, ursprünglich ein Ausdruck der auf der Wanderschaft befindlichen Handwerksgesellen, später auch der Fachgenossen, die auf der Reise Meister, Berufskameraden oder Innungsherbergen aufsuchten.{{ppd}} Sein Handwerk verstehen:… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfuscher — pfuschen »schlecht, oberflächlich, unfachmännisch arbeiten«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb gehört wahrscheinlich zu der Interjektion ↑ {{link}}futsch!{{/link}} (landsch. auch pfu‹t›sch!), die Geräusche nachahmt, die beim Abbrennen von… … Das Herkunftswörterbuch
Pfuscherei — pfuschen »schlecht, oberflächlich, unfachmännisch arbeiten«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb gehört wahrscheinlich zu der Interjektion ↑ {{link}}futsch!{{/link}} (landsch. auch pfu‹t›sch!), die Geräusche nachahmt, die beim Abbrennen von… … Das Herkunftswörterbuch
Pfusch — pfuschen »schlecht, oberflächlich, unfachmännisch arbeiten«: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Verb gehört wahrscheinlich zu der Interjektion ↑ {{link}}futsch!{{/link}} (landsch. auch pfu‹t›sch!), die Geräusche nachahmt, die beim Abbrennen von… … Das Herkunftswörterbuch